Auf dieser Seite bieten wir Politik, Medien, Mitgliedern und der interessierten Öffentlichkeit Informationen zu den gesundheitspolitischen Zielen der Deutschen Parkinson Vereinigung. Wir berichten von unseren Aktivitäten, stellen Dokumente zum Download bereit, bekennen uns zu den Grundsätzen transparenter Interessenvertretung und informieren über Möglichkeiten der Kontaktaufnahme.
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
Parkinson ist eine fortschreitende, noch immer unheilbare Erkrankung. Können Betroffene gerade in frühen Stadien dank verschiedener Therapien ihren Alltag zumeist noch gut bewältigen, wird die Krankheit mit der Zeit zu einer immer stärkeren Belastung. Die individuelle Polymedikation muss in immer kürzeren Zeitabständen nachjustiert werden, es treten vielfältige Folge- und Begleiterkrankungen auf, die Krankheit wird unweigerlich sichtbar, oft kommt es zu kognitiven Beeinträchtigungen, ein selbstbestimmtes Leben wird in den allermeisten Fällen unmöglich. Parkinson-Betroffene und ihre Angehörigen sind daher in besonderem Maße auf Unterstützung sowie auf eine fachkundige, zuverlässige Gesundheitsversorgung im ambulanten wie im stationären Sektor angewiesen.
Leider erleben wir in der Öffentlichkeit noch immer, dass sich Menschen verunsichert oder bestürzt abwenden. Dass öffentliche Institutionen Hilfsangebote vorsätzlich verzögern oder verweigern. Dass die gemeinhin als unbequem geltenden Parkinson-Patienten gerade im stationären Bereich vernachlässigt werden. Und dass Krankenkassen den ihnen auferlegten Wettbewerb immer öfter zulasten ihrer anspruchsberechtigten Mitglieder austragen.
Deswegen kann sich die bereits 1981 gegründete Deutsche Parkinson Vereinigung seit Langem nicht mehr auf die Arbeit einer „Selbsthilfeorganisation“ nach herkömmlichem Verständnis beschränken. So wichtig der Austausch der Betroffenen untereinander und die gemeinsamen Aktivitäten in unseren 450 Regionalgruppen sind – Patienten mit einem derart anspruchsvollen Krankheitsbild benötigen heutzutage eine entschlossene Interessenvertretung, die sich intensiv mit den Versorgungsstrukturen auseinandersetzt, konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet und diese zielgerichtet an die politisch Verantwortlichen heranträgt. Dies leistet die dPV. Über unsere Aktivitäten zur Verbesserung der Lebensumstände von aktuell rund 400.000 Parkinson-Patienten in Deutschland möchten wir Sie auf diesen Seiten informieren.
Magdalene Kaminski Friedrich Wilhelm Mehrhoff
1. Vorsitzende Geschäftsführer